Wie setzt sich der Preis einer ZigarÂre zusammen?

Wir recherÂchierÂten ein paar StunÂden, fragÂten HändÂler, SteuÂerÂbeÂraÂter und den Zoll.
Wir nahÂmen als BeiÂspiel eine RobusÂto mit einem VerÂkaufsÂwert von 10 Euro aus NicaÂraÂgua. ZigarÂren aus NicaÂraÂgua, ZenÂtralÂameÂriÂka, der DomiÂniÂkaÂniÂschen RepuÂblik und CosÂta Rica könÂnen zollÂfrei einÂgeÂfĂĽhrt werÂden. ZigarÂren aus den USA, aus Kuba oder IndoÂneÂsiÂen dageÂgen werÂden zusätzÂlich mit 26% Zoll belegt. Der VerÂkaufsÂpreis bei uns in DeutschÂland ist nicht variaÂbel, da es bei uns eine PreisÂbinÂdung fĂĽr ZigarÂren gibt.
Die VerÂteiÂlung zwiÂschen HanÂdel und ImporÂteur ist natĂĽrÂlich indiÂviÂduÂell verÂschieÂden. Bekommt der HanÂdel mehr, verÂkĂĽrzt das die MarÂge des ImporÂteurs und umgeÂkehrt.
Die von uns gerunÂdeÂten ProÂzenÂte bezieÂhen sich auf den BrutÂto-VerÂkaufsÂpreis inkluÂsiÂve der 19% MehrÂwertÂsteuÂer im Laden.
Der Staat ist also mit 36% an unseÂren ZigarÂren beteiligt!

ZigarÂren aus unter andeÂrem den USA, IndoÂneÂsiÂen und Kuba unterÂlieÂgen beim Import nach DeutschÂland einer zusätzÂliÂchen ZollÂgeÂbĂĽhr von 26%. Damit erhöÂhen sich die staatÂliÂchen AbgaÂben auf 40%. BleiÂben wir bei unseÂrem BeiÂspiel einer ZigarÂre zu einem VerÂkaufsÂpreis von € 10,00 und unterÂstelÂlen wir alle andeÂren sonsÂtiÂgen ParaÂmeÂter wie bei der zollÂfreiÂen VerÂsiÂon, verÂbleiÂben fĂĽr die ProÂdukÂtiÂon nur noch 25% oder € 2,50.
ZigarÂren aus unter andeÂrem aus USA, Indonesien
Das ameÂriÂkaÂniÂsche Kuba-EmbarÂgo und seiÂne AusÂwirÂkunÂgen fĂĽr uns in Deutschland

Im Jahr 1959 stĂĽrzÂte Fidel CasÂtro den damaÂliÂgen kubaÂniÂschen DikÂtaÂtor BatisÂta und errichÂteÂte in der FolÂge einen soziaÂlisÂtiÂschen Staat. Im Zuge der RevoÂluÂtiÂon wurÂden US-FirÂmen und ‑BĂĽrÂger entÂeigÂnet, die USA reagierÂten mit einer dauÂerÂhafÂten BloÂckaÂde gegen Kuba.
Die ersÂten MaĂźÂnahÂmen wurÂden 1960 von PräÂsiÂdent Dwight D. EisenÂhower verÂhängt und wurÂden 1962 von John F. KenÂneÂdy verÂschärft, indem ein EmbarÂgo fĂĽr den gesamÂten HanÂdel zwiÂschen den VerÂeiÂnigÂten StaaÂten und Kuba verÂhängt wurÂde. Am VorÂabend des InkraftÂtreÂtens des EmbarÂgos am 7. FebruÂar bestellÂte KenÂneÂdy fĂĽr sich selbst eine LieÂfeÂrung von 1.200 kubaÂniÂschen ZigarÂren — ein ProÂdukt, das seitÂdem fĂĽr US-BĂĽrÂger verÂboÂten ist. 2014 lockert PräÂsiÂdent ObaÂma die ReiÂse- und HanÂdelsÂhinÂderÂnisÂse gegenÂĂĽber Kuba. AmeÂriÂkaÂner dĂĽrÂfen nun von ihren ReiÂsen nach Kuba Waren im Wert von bis zu 400 DolÂlar mit nach HauÂse nehÂmen. AlkoÂhol und Tabak dĂĽrÂfen dabei gemeinÂsam einen Wert von 100 DolÂlar nicht ĂĽberÂsteiÂgen und kubaÂniÂsche ZigarÂren dĂĽrÂfen nur zum EigenÂgeÂbrauch einÂgeÂfĂĽhrt werÂden. 2021 nahm PräÂsiÂdent Trump dieÂse ZugeÂständÂnisÂse wieÂder zurĂĽck und AmeÂriÂkaÂnern ist es nun wieÂder nicht erlaubt kubaÂniÂsche ZigarÂren in die USA einzufĂĽhren.
2024 unterÂzeichÂneÂte PräÂsiÂdent Biden ein Gesetz das es US-GerichÂten verÂbieÂtet, RechÂte an MarÂken anzuÂerÂkenÂnen, die ohne ZustimÂmung der ursprĂĽngÂliÂchen EigenÂtĂĽÂmer seit 1959 von der kubaÂniÂschen RegieÂrung “illeÂgal beschlagÂnahmt” wurden.
Schon bisÂher erkannÂten die USA im GegenÂsatz zu vieÂlen andeÂren LänÂdern die MarÂkenÂrechÂte Kubas nicht an. Das hat zur FolÂge, dass es in den USA parÂalÂlel zu den kubaÂniÂschen ZigarÂrenÂmarÂken idenÂtiÂsche in den USA gibt, die aber nicht in Kuba proÂduÂziert werÂden. Da die EuroÂpäiÂsche UniÂon und damit auch DeutschÂland die kubaÂniÂschen MarÂkenÂrechÂte anerÂkennt, sind bei uns nur die kubaÂniÂschen VariÂanÂten erhältÂlich und die ameÂriÂkaÂniÂschen dĂĽrÂfen nicht nach DeutschÂland einÂgeÂfĂĽhrt werÂden, weil sie die kubaÂniÂschen RechÂte missÂachÂten. KubaÂniÂsche ZigarÂrenÂmarÂken wie CohiÂba, MonÂteÂcrisÂto oder ParÂtaÂgás sind in der EU von der kubaÂniÂschen RegieÂrung bzw. dem staatÂliÂchen TabakÂunÂterÂnehÂmen HabaÂnos S.A. geschĂĽtzt. Wenn ein andeÂres UnterÂnehÂmen dieÂse MarÂkenÂnaÂmen verÂwenÂdet, ohne die RechÂte darÂan zu besitÂzen, wie es in den USA durch US-ameÂriÂkaÂniÂsche FirÂmen vorÂkommt, gilt dies in der EU als Markenrechtsverletzung.
Das GleiÂche gilt ĂĽbriÂgens auch fĂĽr kubaÂniÂschen Rum wie z.B. HavaÂna Club.
TabakÂsorÂten fĂĽr ZigarÂren und deren Herkunft

UrsprĂĽngÂlich stammt die TabakÂpflanÂze aus AmeÂriÂka. Anbau und KonÂsum waren in SĂĽd- und NordÂameÂriÂka bereits bekannt, lanÂge bevor die euroÂpäiÂschen ErobeÂrer den KonÂtiÂnent betraÂten. Auch die Urform der ZigarÂre gab es schon. Geraucht wurÂden zusamÂmenÂgeÂrollÂte kleiÂne TabakÂblätÂter umwiÂckelt von groÂĂźen und auch zerÂbröÂckelÂter Tabak in SchilfröhÂren. Das Wort Tabak stammt wohl von den AntilÂlen, wo das Rauchrohr „TobaÂgo“ genannt wurÂde. EuroÂpäÂer lernÂten Tabak bereits bei ihren ersÂten BegegÂnunÂgen mit den UreinÂwohÂnern AmeÂriÂkas kenÂnen. Als ChrisÂtoph ColumÂbus am 12. OktoÂber 1492 auf den BahaÂmas lanÂdeÂte, brachÂten die InselÂbeÂwohÂner ihm PräÂsenÂte, darÂunÂter auch Tabakblätter.
Der lateiÂniÂsche Name fĂĽr die TabakÂpflanÂze lauÂtet NicoÂtiaÂna und ist nach dem franÂzöÂsiÂschen BotÂschafÂter in PorÂtuÂgal Jean Nicot benannt, der die PflanÂze im 16ten JahrÂhunÂdert an den franÂzöÂsiÂschen König Franz II. schickÂte, um desÂsen MigräÂne zu heilen.
Die GatÂtung der NicoÂtiaÂna, umfasst etwa 75 Arten, von denen jedoch nur zwei fĂĽr die TabakÂproÂdukÂtiÂon genutzt werÂden: NicoÂtiaÂna TabaÂcum (VirÂgiÂniÂscher Tabak) und NicoÂtiaÂna RustiÂca (BauÂernÂtaÂbak).
Der VirÂgiÂniÂsche Tabak (NicoÂtiaÂna TabaÂcum) ist das ErgebÂnis einer natĂĽrÂliÂchen KreuÂzung der Arten WaldÂtaÂbak (NicoÂtiaÂna sylÂvestris) und NicoÂtiaÂna TomentÂoÂsiÂforÂmis und ist die GrundÂlaÂge fĂĽr alle heuÂtiÂgen RauchÂtaÂbaÂke. Es ist eine PflanÂzenÂart innerÂhalb der FamiÂlie der NachtÂschatÂtenÂgeÂwächÂse (SolÂaÂnaceae). Sie wächst als einÂjähÂriÂge krauÂtiÂge PflanÂze und erreicht WuchsÂhöÂhen von 70 cm bis zu 2 Metern. Alle oberÂirÂdiÂschen PflanÂzenÂteiÂle sind klebÂrig behaart. Die StänÂgel sind dick und nur wenig verzweigt.
Der Name “VirÂgiÂniÂscher Tabak” leiÂtet sich von dem US-BunÂdesÂstaat VirÂgiÂnia ab. Obwohl die PflanÂze ihren Ursprung in SĂĽdÂameÂriÂka hat fand sie in VirÂgiÂnia besonÂders gute AnbauÂbeÂdinÂgunÂgen und so prägÂte der US-Staat VirÂgiÂnia den Namen der ganÂzen Gattung.
BauÂernÂtaÂbak (NicoÂtiaÂna RustiÂca) hat einen sehr hohen NikoÂtinÂgeÂhalt und wird in DeutschÂland nicht verkauft.
Auf Kuba heiĂźt die ursprĂĽngÂliÂche, natĂĽrÂlich vorÂkomÂmenÂde SorÂte des VirÂgiÂniÂschen Tabaks „TabaÂco Negro CubaÂno“. DieÂse PflanÂze ist der Urahn aller kubaÂniÂschen TabakÂsorÂten. DarÂaus zĂĽchÂteÂten Anfang des 20ten JahrÂhunÂderts die TabakÂpflanÂzer den gegen SchädÂlinÂge widerÂstandsÂfäÂhiÂgeÂren „TabaÂco HabaÂnenÂsis“. In den dreiÂĂźiÂger JahÂren des vorÂheÂriÂgen JahrÂhunÂderts entÂwiÂckelÂte die schnell gewachÂseÂne ZigarÂrenÂinÂdusÂtrie die verÂbesÂserÂte SorÂte CriolÂlo und wenig späÂter, insÂbeÂsonÂdeÂre fĂĽr die DeckÂblätÂter die SorÂte CoroÂjo, ein Hybrid des Criollo.
NicoÂtiaÂna TabaÂcum zeichÂnet sich durch seiÂne AnpasÂsungsÂfäÂhigÂkeit und die vielÂfälÂtiÂgen SorÂten aus, die fĂĽr unterÂschiedÂliÂche GeschmacksÂrichÂtunÂgen und TabakÂmiÂschunÂgen verÂwenÂdet werÂden. TabakÂpflanÂzen werÂden in vieÂlen LänÂdern der Welt angeÂbaut. Der HanÂdel mit dem SaatÂgut der verÂschieÂdeÂnen SorÂten fĂĽhrÂte dazu, dass sich fast alle SorÂten in fast allen TabakÂanÂbauÂgeÂbieÂten verÂbreiÂteÂten. Die jeweiÂliÂgen kliÂmaÂtiÂschen BedinÂgunÂgen sowie die BeschafÂfenÂheit der Böden der unterÂschiedÂliÂchen AnbauÂlänÂder unterÂscheiÂden sich teilÂweiÂse stark. Selbst die AnbauÂgeÂbieÂte innerÂhalb der LänÂder weiÂsen erhebÂliÂche UnterÂschieÂde auf. Da aber nun das EndÂproÂdukt vom jeweiÂliÂgen KliÂma und der BodenÂbeÂschafÂfenÂheit maĂźÂgebÂlich geprägt wird, unterÂscheiÂdet sich ein und dieÂselÂbe SorÂte ebenÂfalls teils stark, je nach AnbauÂgeÂbiet. Ein ConÂnecÂtiÂcut aus den USA hat nicht dieÂselÂben RauchÂeiÂgenÂschafÂten wie ein ConÂnecÂtiÂcut aus NicaÂraÂgua oder EcuaÂdor. GenauÂso wenig gleicht ein CoroÂjo aus Kuba einem CoroÂjo aus HonÂduÂras. Daher ist es folÂgeÂrichÂtig, dass nur die AngaÂbe der AnbauÂgeÂbieÂte zusamÂmen mit der TabakÂsorÂte eine geschmackÂliÂche EinÂschätÂzung zulässt.
Die AnbauÂgeÂbieÂte fĂĽr ZigarÂrenÂtaÂbak, die angeÂbauÂten SorÂten und deren Profile

- Kuba — VuelÂta AbaÂjo (Pinar del RĂo), Semi-VuelÂta, PartÂido (La HabaÂna), VuelÂta Arriba/Remedios (VilÂla Clara)
- CriolÂlo 98
ChaÂrakÂter: wĂĽrÂzig, erdig, ausÂgeÂwoÂgen, mitÂtelÂkräfÂtig
VerÂwenÂdung: EinÂlaÂge, teilÂweiÂse Deckblatt - CoroÂjo 99
ChaÂrakÂter: sĂĽĂźÂlich-wĂĽrÂzig, kräfÂtiÂger als CriolÂlo
VerÂwenÂdung EinÂlaÂge, Deckblatt - HabaÂno 2000
ChaÂrakÂter: robust, wĂĽrÂzig, gute BrennÂbarÂkeit
VerÂwenÂdung: DeckÂblatt, Umblatt
- CriolÂlo 98
- DomiÂniÂkaÂniÂsche RepuÂblik — Cibao-Tal (SantÂiaÂgo, VilÂla GonÂzáÂlez, NavarÂreÂte), Bonao, CotuĂ, La Canela
- PiloÂto CubaÂno
ChaÂrakÂter: voll, wĂĽrÂzig, mitÂtelÂkräfÂtig, leicht sĂĽĂźÂlich
VerÂwenÂdung: Einlage - Olor DomiÂniÂcaÂno
ChaÂrakÂter: leicht, floÂral, eleÂgant, sehr gute VerÂbrenÂnung
VerÂwenÂdung : EinÂlaÂge, Umblatt - San VicenÂte
ChaÂrakÂter: mild-wĂĽrÂzig, balanÂciert, creÂmig
VerÂwenÂdung : EinÂlaÂge, Umblatt - CriolÂlo 98
- CoroÂjo 99
- HabaÂno 2000
- PiloÂto CubaÂno
- NicaÂrÂaua — EstelĂ, ConÂdeÂga, JalaÂpa-Tal, OmeÂteÂpe (vulÂkaÂniÂsche Insel)
- CriolÂlo 98
- CoroÂjo 99
- HabaÂno 2000
- HonÂduÂras - JamaÂstrán-Tal (El ParaĂÂso), TalanÂga-Tal, Copán
- CriolÂlo 98
- CoroÂjo 99
- HabaÂno 2000
- BraÂsiÂliÂen - Bahia – Mata Fina, Mata NorÂte; RecĂ´nÂcaÂvo; AlaÂgoas – Arapiraca
- Mata Fina, Mata NorÂte
ChaÂrakÂter: sĂĽĂźÂlich, kakao- und schoÂkoÂlaÂdenÂarÂtig, aroÂmaÂtisch
VerÂwenÂdung: EinÂlaÂge, DeckÂblatt (oft Maduro) - AraÂpiÂraÂca
ChaÂrakÂter: dunÂkel, sĂĽĂź, erdig, rusÂtiÂkal
VerÂwenÂdung: Maduro-Deckblatt - “Cubra” aus kubaÂniÂschem SaatÂgut in BraÂsiÂliÂen gezogen
- SumaÂtra
- Mata Fina, Mata NorÂte
- EcuaÂdor — Los RĂos (QueÂveÂdo), ManÂaÂbĂ u. umlieÂgenÂde Täler (wolÂkenÂreich, wenig direkÂte Sonne)
- ConÂnecÂtiÂcut ShaÂde (ohne AbdeÂckung, da wolkenreich)
- SumaÂtra
- HabaÂno 2000
- CriolÂlo 98
- MexiÂko - San AndrĂ©s TuxÂtla (VeraÂcruz)
- San Andrés Negro
ChaÂrakÂter: dunÂkel, erdig, schoÂkoÂlaÂdig, kräfÂtig
VerÂwenÂdung: Maduro-Deckblatta - SumaÂtra
- HabaÂno 2000
- San Andrés Negro
- USA — ConÂnecÂtiÂcut River ValÂley (CT ShaÂde, Windsor/Hartford), PennÂsylÂvaÂnia (Lancaster/York)
- ConÂnecÂtiÂcut ShaÂde
ChaÂrakÂter: mild, creÂmig, nussig, sehr feinÂadÂrig
VerÂwenÂdung: Deckblatt - ConÂnecÂtiÂcut BroadÂleÂaf
ChaÂrakÂter: SĂĽĂź, erdig, kakaoÂarÂtig, kräfÂtig
VerÂwenÂdung: Maduro-Deckblatt
- ConÂnecÂtiÂcut ShaÂde
- AfriÂka — GrenzÂgeÂbiet KameÂrun / ZenÂtralÂafriÂkaÂniÂsche RepuÂblik (u. a. Sangha-Mbare)
- KameÂrun
ChaÂrakÂter: wĂĽrÂzig, leicht sĂĽĂźÂlich, pfeffÂrig, feinÂadÂrig
VerÂwenÂdung: Deckblatt
- KameÂrun
- IndoÂneÂsiÂen -SumaÂtra- Deli/Medan; Java – Besuki/Jember
- SumaÂtra
ChaÂrakÂter: aroÂmaÂtisch, ausÂgeÂwoÂgen, eher mild
VerÂwenÂdung: DeckÂblatt, Umblatt - Java (Besuki)
ChaÂrakÂter: neuÂtral, leicht sĂĽĂźÂlich, dĂĽnn
VerÂwenÂdung: Umblatt, Deckblatt
- SumaÂtra
- PhilÂipÂpiÂnen - CagaÂyan-Tal (IsaÂbeÂla), IloÂcos, VisaÂyÂas (hisÂtoÂrisch)
- HabaÂno 2000
- CosÂta Rica - PurisÂcal, PĂ©rez ZeleÂdĂłn, CarÂtaÂgo (kleiÂneÂre Flächen)
- HabaÂno 2000
- CriolÂlo 98
- CoroÂjo 99
- KolumÂbiÂen - BolĂvar/Sincelejo (KariÂbik), Santander
- CriolÂlo 98
- CoroÂjo 99
- PiloÂto
- Peru - San MartĂn/Tarapoto, Amazonas
- habaÂno 2000
- CriolÂlo
- ItaÂliÂen — TosÂkaÂna (ValÂtiÂbeÂriÂna), UmbriÂen, Veneto
- KenÂtuÂcky
- DeutschÂland - Baden-WĂĽrtÂtemÂberg, RheinÂland-Pfalz, Brandenburg
- GeuÂdertÂheiÂmer
ChaÂrakÂter: wĂĽrÂzig mild, leicht herb, sĂĽĂźe VanilÂle-Note
VerÂwenÂdung: EinÂlaÂge, Umblatt
- GeuÂdertÂheiÂmer
BezeichÂnunÂgen wie “HabaÂno Seed”, “Kuba” und “HavanÂna” sind fĂĽr ZigarÂren aus nicht-kubaÂniÂschen TabaÂken unzulässig

Auf eine KlaÂge der CorÂporaÂciĂłn HabaÂnos S.A. hin hat nach dem LandÂgeÂricht MĂĽnÂchen in ersÂter Instanz nun auch das OLG MĂĽnÂchen als BeruÂfungsÂinÂstanz festÂgeÂstellt, dass „Kuba“ und „HavanÂna“ und AbleiÂtunÂgen davon geoÂgraÂphiÂsche HerÂkunftsÂbeÂzeichÂnunÂgen mit besonÂdeÂrem Ruf in Bezug auf ZigarÂren sind und einen entÂspreÂchend erweiÂterÂten kennÂzeiÂchenÂrechtÂliÂchen Schutz genieĂźen.
ZusätzÂliÂche AngaÂben wie „aus EcuaÂdor“ oder „JalaÂpa – NicaÂraÂgua“ ändern nichts an dieÂsem ErgebÂnis. Wie nun im BeruÂfungsÂurÂteil bestäÂtigt, sind solÂche AngaÂben unzuÂläsÂsig, und zwar auch dann, wenn die auĂźerÂhalb von Kuba angeÂbauÂten TabaÂke ihren Ursprung auf Kuba hätÂten, indem Samen von dort nach der kubaÂniÂschen RevoÂluÂtiÂon in andeÂre LänÂder mitÂgeÂnomÂmen worÂden seien.
HinÂterÂgrund:
TabaÂke sind einÂjähÂriÂge PflanÂzen und pasÂsen sich stark an Böden und KliÂmaÂbeÂdinÂgunÂgen an, aus gleiÂchem SaatÂgut entÂwiÂckeln sich in verÂschieÂdeÂnen AnbauÂgeÂbieÂten in kurÂzer Zeit höchst unterÂschiedÂliÂche EigenÂschafÂten. EchÂtes kubaÂniÂsches SaatÂgut wird seit vieÂlen JahrÂzehnÂten exkluÂsiv fĂĽr die kubaÂniÂsche TabakÂproÂdukÂtiÂon gezĂĽchÂtet und nicht exportiert.
Die TabakÂpflanÂze und die BedeuÂtung der verÂschieÂdeÂnen EtaÂgen der Blätter

TabakÂpflanÂze und die einÂzelÂnen EtaÂgen: Media TiemÂpo, LigeÂro, Viso, SecÂco, VolaÂdo und Sandblatt.
TabakÂpflanÂzen sind einÂjähÂriÂge WinÂterÂpflanÂzen. Der Anbau beginnt zwiÂschen OktoÂber und NovemÂber, geernÂtet wird dann im zwiÂschen März und April. Die ernÂteÂreiÂfe PflanÂze hat dann eine Höhe zwiÂschen 170–180 cm erreicht. WähÂrend die PflanÂze wächst, werÂden die SeiÂtenÂtrieÂbe per Hand entÂfernt, damit sie nicht das WachsÂtum hemÂmen. Die letzÂte KnosÂpe wird nach ca. 3 MonaÂten entÂfernt, um das WachsÂtum zu stopÂpen und damit die BlätÂter weiÂter an QuaÂliÂtät und StärÂke gewinnen.
Der Anbau geschieht auf zwei Arten. Zum einen „TabaÂco del Sol“ (Tabak in der SonÂne), hier wachÂsen die PflanÂzen ungeÂschĂĽtzt unter der SonÂne. Die BlätÂter dieÂser PflanÂzen werÂden fĂĽr die EinÂlaÂge und die UmblätÂter verÂwenÂdet. Von oben nach unten komÂmen den BlätÂtern verÂschieÂdeÂne EigenÂschafÂten zu:
Medio TiemÂpo, die zwei BlätÂter an der SpitÂze der PflanÂze sind die kräfÂtigsÂten. DieÂse bekomÂmen die meisÂte SonÂne und haben eine hohe NikoÂtinÂkonÂzenÂtraÂtiÂon. Sie werÂden oft fĂĽr kräfÂtiÂge ZigarÂren verwendet.
Danach folÂgen die LigeÂro-BlätÂter. WĂĽrÂzig, kräfÂtig und aroÂmastark, also je gröÂĂźer der Anteil von LigeÂro-BlätÂtern in einer EinÂlaÂge desÂto kräfÂtiÂger ist meist auch die Zigarre.
Viso-BlätÂter lieÂfern mehr Geschmack und entÂhalÂten mehr Ă–l als Seco, aber die BlätÂter sind weniÂger intenÂsiv als LigeÂro. Viso brennt auch langÂsaÂmer als Seco, aber gleichÂmäÂĂźiÂger als Ligero.
Seco-BlätÂter aus dem MitÂtelÂteil der PflanÂze sind mild und besonÂders wichÂtig fĂĽr die Aromen.
Die unteÂren (VolaÂdo) sind besonÂders mild und haben besonÂders gute BrandÂeiÂgenÂschafÂten. Sie werÂden oft als Umblatt verwendet.
Zum andeÂren „TabaÂco TapaÂdo“ (bedeckÂter Tabak), hier wachÂsen die PflanÂzen unter weiÂĂźen SchleiÂern geschĂĽtzt vor der direkÂten SonÂnenÂbeÂstrahÂlung. DieÂse MethoÂde wird fĂĽr PflanÂzen gewählt, die fĂĽr die DeckÂblätÂter vorÂgeÂseÂhen sind. Aus den obeÂren BlätÂtern dieÂser PflanÂzen gewinnt man die dunkÂleÂren DeckÂblätÂter. Je weiÂter unten, desÂto hellere.
Bei der ErnÂte werÂden die BlätÂter per Hand gepflĂĽckt. Die ErnÂte geschieht in sechs DurchÂgänÂgen. Jeder DurchÂgang dauÂert ca. eine Woche. Zuerst werÂden die untersÂten BlätÂter, die SandÂblätÂter, dann weiÂter von unten nach oben: VolaÂdo, SecÂco, Viso, LigeÂro und zum Schluss das obersÂte BlattÂpaar, die Corona.
Durch die unterÂschiedÂliÂchen EigenÂschafÂten der einÂzelÂnen „EtaÂgen“ kann der MasÂterÂblenÂder von ein und derÂselÂben PflanÂze vieÂle verÂschieÂdeÂne VariÂanÂten mischen.
Die unterÂschiedÂliÂchen ZigarÂrenÂforÂmen (spaÂnisch Vitola)

ZigarÂren werÂden nicht nur in unterÂschiedÂliÂchen RingÂmaÂĂźen (DurchÂmesÂsern) und verÂschieÂdeÂnen LänÂgen geferÂtigt, sonÂdern auch die ForÂmen unterÂscheiÂden sich und damit auch das Raucherlebnis.
GeneÂrell werÂden die VitoÂlas in zwei KateÂgoÂrien eingeteilt:
- Die FiguÂraÂdos. Sie verÂjĂĽnÂgen sich zu einer oder sogar beiÂden SeiÂten und haben somit ein sich ändernÂdes RingÂmaĂź zwiÂschen Kopf und FuĂź.
Der TorÂpeÂdo ist die wohl beliebÂtesÂte ZigarÂrenÂform. Die berĂĽhmÂtesÂte ZigarÂre dieÂses ForÂmaÂtes ist die MonÂteÂcrisÂto No. 2.
Die PiraÂmiÂdes sind den TorÂpeÂdos sehr ähnÂlich. Jedoch werÂden sie zum Kopf hin immer schlanÂker, spitÂzer also so wie eine Pyramide.
Der Chisel (MeiÂĂźel) ist eine selÂteÂne und besonÂdeÂre Form. Der Kopf ist eienem PfeiÂfenÂmundÂstĂĽck nachempfunden.
PerÂfecÂtos haben an beiÂden SeiÂten spitz zulauÂfenÂden Enden. Damit ist das RingÂmaĂź einer PerÂfecÂto ZigarÂre an jeder StelÂle sehr unterÂschiedÂlich.
Die DiaÂdeÂma ist eine länÂgeÂre Perfecto.
- Die PareÂjos. Sie sind geraÂde in der WeiÂse gerollt, dass ihre SeiÂten parÂalÂlel zueinÂanÂder verÂlauÂfen, wie ein ZylinÂder. Sie haben ein gleichÂbleiÂbenÂdes RingÂmaĂź vom Kopf bis zum FuĂź.
Eine SonÂderÂform unter den PareÂjos sind die „boxÂpresÂsed“ ZigarÂren. BoxÂpresÂsed ZigarÂren gibt es sowohl als PareÂjo als auch als FiguÂraÂdo. Die BezeichÂnung „boxÂpresÂsed“ stammt von frĂĽÂher, als mögÂlichst vieÂle ZigarÂren mögÂlichst eng aneinÂader in ihre KisÂten gepresst wurÂden. Daher nahÂmen sie eine rechtÂeckiÂge Form an und waren nicht mehr rund. HeuÂte imiÂtiert man dieÂsen Zustand durch das PresÂsen in rechtÂeckiÂge ForÂmen. DieÂse Art von ZigarÂren sind besonÂders in den USA beliebt.
Eine weiÂteÂre besonÂdeÂre Form sind die CuleÂbras. Auch dieÂse Form hat einen hisÂtoÂriÂschen Ursprung. Eine CuleÂbra (spaÂnisch fĂĽr SchlanÂge) ist ein aus drei einÂzelÂnen dĂĽnÂnen ZigarÂren geflochÂteÂner Zopf. Den FabrikÂarÂbeiÂtern stand eine gewisÂsen MenÂge an kosÂtenÂloÂsen ZigarÂren zu (DepuÂtat). Damals sollÂte der WeiÂterÂverÂkauf der ZigarÂren durch die FabrikÂarÂbeiÂter verÂhinÂdert werÂden und man wollÂte sofort erkenÂnen, wenn ein ArbeiÂter eine von den wertÂvolÂleÂren ZigarÂren rauchÂte. AllerÂding wurÂden die CuleÂbras ein rieÂsen Erfolg beim WeiÂterÂverÂkauf und waren somit so begehrt, dass man dieÂse seitÂher auch fĂĽr den HanÂdel extra produziert.
GebräuchÂliÂche BezeichÂnunÂgen fĂĽr die unterÂschiedÂliÂchen GröÂĂźen von PareÂjos (zylinÂdriÂsche ZigarÂren) und deren Abmessungen

Die Namen der verÂschieÂdeÂnen ZigarÂrenÂforÂmaÂte haben sich ĂĽber JahrÂhunÂderÂte entÂwiÂckelt. Sie sind das ErgebÂnis der kulÂtuÂrelÂlen und handÂwerkÂliÂchen TraÂdiÂtioÂnen in den LänÂdern, in denen ZigarÂren herÂgeÂstellt wurÂden, insÂbeÂsonÂdeÂre in Kuba, der DomiÂniÂkaÂniÂschen RepuÂblik und Honduras.
VieÂle der gebräuchÂliÂchen Namen stamÂmen aus Kuba, dem hisÂtoÂriÂschen ZenÂtrum der ZigarÂrenÂproÂdukÂtiÂon. HerÂstelÂler wie HabaÂnos S.A., die DachÂorÂgaÂniÂsaÂtiÂon fĂĽr kubaÂniÂsche ZigarÂren, haben die ForÂmaÂte stanÂdarÂdiÂsiert, etwa „CoroÂna“, „RobusÂto“ oder „ChurÂchill“.
ManÂche Namen spieÂgeln lokaÂle TraÂdiÂtioÂnen oder hisÂtoÂriÂsche PerÂsönÂlichÂkeiÂten wider. wie zum BeiÂspiel „ChurÂchill“, benannt nach WinÂsÂton ChurÂchill, der fĂĽr seiÂne VorÂlieÂbe fĂĽr groÂĂźe ZigarÂren bekannt war. Im LauÂfe der Zeit haben sich bestimmÂte ForÂmaÂte etaÂbliert, da sie sich bei ZigarÂrenÂliebÂhaÂbern als popuÂlär erwieÂsen. BegrifÂfe wie „PanÂaÂteÂla“ (dĂĽnn und lang) oder „Gordo“ (dick) basieÂren auf allÂgeÂmeiÂnen BeschreiÂbunÂgen. In der moderÂnen ZigarÂrenÂinÂdusÂtrie werÂden ForÂmaÂte oft auch von MarÂken und HerÂstelÂlern selbst defiÂniert, um sich von andeÂren abzuÂheÂben. BeiÂspieÂle sind FanÂtaÂsieÂnaÂmen wie „DiaÂdeÂma“ oder „PerÂfecÂto“.
KonÂstrukÂtiÂon einer ZigarÂre — Short‑, MediÂum- und Lonfiller
LongfilÂler

LongfilÂler sind ZigarÂren, deren EinÂlaÂge aus ganÂzen TabakÂblätÂtern besteht und in der Regel von Hand geferÂtigÂte EinÂzelÂstĂĽÂcke. Die Art und WeiÂse, wie die BlätÂter gefalÂtet und gerollt werÂden, ist entÂscheiÂdend fĂĽr die EntÂsteÂhung der RauchÂkaÂnäÂle und damit fĂĽr einen konÂstanÂten gut Zug und einen gleichÂmäÂĂźiÂgen Abbrand der ferÂtiÂgen Zigarre.
MediÂumÂfilÂler, auch Cuban-SandÂwich genannt

Jede nach der kubaÂniÂschen SandÂwich MethoÂde gerollÂte ZigarÂre beginnt mit einer Mischung aus kurÂzen FĂĽllÂtaÂbakÂblätÂtern (ShortÂfilÂler). DieÂse Mischung wird dann von Hand in LongfilÂler-BlätÂter wie in ein SandÂwich einÂgeÂrollt und dann mit einem Umblatt und DeckÂblatt vollÂendet. DieÂse MethoÂde erlaubt die sinnÂvolÂle VerÂwerÂtung von TabakÂresÂten, die bei der HerÂstelÂlung von LongfilÂlern anfalÂlen. Es sind in der Regel die ResÂte sehr guter TabaÂke und nicht etwa Abfall.
ShortÂfilÂler

Die EinÂlaÂge einer ShortÂfilÂler-ZigarÂre besteht aus kleinÂgeÂschnitÂteÂnem oder gerisÂseÂnem TabakÂblätÂtern bzw. aus den ResÂten, die bei den LongfilÂlern anfalÂlen.. Die TabakÂschnipÂsel werÂden dann in ein Umblatt gewickelt.
ShortÂfilÂler mit Umblatt aus Bandtabak

Die meisÂten maschiÂnenÂgeÂrollÂten ShortÂfilÂler haben statt eines gewachÂseÂnen UmblatÂtes eines aus sogeÂnannÂten BandÂtaÂbak. BandÂtaÂbak wird indusÂtriÂell herÂgeÂstellt. AusÂgangsÂmaÂteÂriÂal sind pulÂveÂriÂsierÂte TabakÂblätÂter und BlattÂstieÂle, die mit BinÂdeÂmitÂtel, ZelÂluÂloÂse, WasÂser und brandÂförÂdernÂde SubÂstanÂzen zu einem aufÂgeÂrollÂten TabakÂband verÂarÂbeiÂtet werÂden — ähnÂlich der HerÂstelÂlung von Papier. ProÂfesÂsioÂnell ist die BezeichÂnung HTL-Tabak. Eine AbkĂĽrÂzung fĂĽr HomoÂgeÂniÂzed TobÂacÂco Leaf (HomoÂgeÂniÂsierÂtes Tabak Blatt). In DeutschÂland schreibt die TabakÂverÂordÂnung einen MinÂdestÂanÂteil von 75% Tabak vor.
VerÂwirÂrenÂdes RingmaĂź

Das RingÂmaĂź unseÂrer ZigarÂren hat mit den in DeutschÂland ĂĽbliÂchen RingÂmaÂĂźen fĂĽr SchmuckÂrinÂge nichts zu tun. Bei einem FinÂgerÂring wird der Umfang des FinÂgers in MilÂliÂmeÂter gemesÂsen und so ergibt sich der InnenÂumÂfang des RinÂges und damit das RingmaĂź.
Das RingÂmaĂź unseÂrer ZigarÂren ist dageÂgen der DurchÂmesÂser, gemesÂsen in Inches also dem AngloÂameÂriÂkaÂniÂsches MaĂźÂsysÂtem. Es ist allerÂdings noch etwas komÂpliÂzierÂter. Da ein Inch ja 25,4 MilÂliÂmeÂtern entÂspricht, wäre die EinÂheit einÂfach zu groĂź. Daher gibt man den DurchÂmesÂser in 64tel eines Inch an. Also z.B. das RingÂmaĂź 40 hieÂĂźe eigentÂlich korÂrekt 40/64“.
Das ameÂriÂkaÂniÂsche ZigarÂrenÂringÂmaĂź 40 entÂspricht also 50 nach unseÂrem deutÂschen metriÂschen SysÂtem der Schmuckindustrie.
Die ForÂmeln zum UmrechÂnen lauÂten also:
(DurchÂmesÂser in cm X 64) / 2,54 = RingÂmaĂź
oder umgeÂkehrt
(RingÂmaĂź / 64) X 2,54 = DurchÂmesÂser in cm
TraÂdiÂtioÂnelÂle Deckblattfarben
Bei ZigarÂren bezeichÂnet man die FarÂbe des DeckÂblatts mit stanÂdarÂdiÂsierÂten FarbÂnaÂmen, die aus der spaÂnischÂspraÂchiÂgen TabakÂtÂraÂdiÂtiÂon stamÂmen.
Die gebräuchÂlichsÂten BezeichÂnunÂgen reiÂchen von sehr hell (fast strohÂfarÂben) bis sehr dunÂkel (fast schwarz).

ClaÂro ClaÂro (DouÂble ClaÂro, Candela) | Sehr hellÂgrĂĽnÂlich oder hellbraun |
ClaÂro | HellÂbraun, oft aus ConÂnecÂtiÂcut Shade |
ColoÂraÂdo Claro | HelÂles MitÂtelÂbraun, etwas rötÂliÂcher Ton |
ColoÂraÂdo | MittÂleÂres Rotbraun |
ColoÂraÂdo Maduro | DunkÂles Rotbraun |
MaduÂro | DunÂkelÂbraun bis fast schwarz |
OscuÂro (DouÂble Maduro) | Fast schwarz |
FehÂlerÂhaft brenÂnenÂde ZigarÂren und andeÂre Probleme

ZeichÂnung: CanÂteÂros, New Zealand
Die meisÂten ProÂbleÂme entÂsteÂhen durch schlechÂte LageÂrung oder eine zu hohe bzw. zu niedÂriÂge LuftÂfeuchÂtigÂkeit. ManchÂmal liegt es auch an den UmgeÂbungsÂbeÂdinÂgunÂgen. Nimmt man eine ZigarÂre aus einem 21 °C warÂmen Raum oder HumiÂdor und geht nach drauÂĂźen bei 10 °C, könÂnen ProÂbleÂme aufÂtreÂten. Und manchÂmal liegt es schlicht am Tabak oder darÂan, dass der RolÂler einen schlechÂten Tag hatte.
1. Loch- oder TunÂnelÂbrand, auch HohlÂbrenÂner oder KraÂterÂbrand genannt
Ein Teil des inneÂren FilÂlers brennt schnelÂler ab als die äuĂźeÂren AnteiÂle. Das kann verÂschieÂdeÂne GrĂĽnÂde haben: Wenn das InneÂre der ZigarÂre troÂckeÂner ist als das Ă„uĂźeÂre. Das ist unter UmstänÂden ein HinÂweis darÂauf, dass sich zu viel FeuchÂtigÂkeit im HumiÂdor befinÂdet oder dass der ZigarÂre nicht genĂĽÂgend Zeit gegeÂben wurÂde, sich an die BedinÂgunÂgen im InneÂren anzuÂpasÂsen – insÂbeÂsonÂdeÂre, wenn man eine troÂckeÂne ZigarÂre rehyÂdriert hat.
TunÂnelÂbrand kann auch entÂsteÂhen, wenn man sehr langÂsam raucht. EvenÂtuÂell hat auch der TorceÂdor (ZigarÂrenÂrolÂler) die TabakÂblätÂter nicht gleichÂmäÂĂźig verÂteilt.
TunÂnelÂbrand, der durch FeuchÂtigÂkeit verÂurÂsacht wird, lässt sich nur schwer stopÂpen. Man kann verÂsuÂchen, den weiÂcheÂren Bereich der ZigarÂre, in dem sich der TunÂnel befinÂdet, leicht zusamÂmenÂzuÂdrĂĽÂcken. Das kann den HohlÂbrand manchÂmal stoppen.
Wird fortÂgeÂsetzt!
Der Import von ZigarÂren nach DeutschÂland unterÂliegt bestimmÂten gesetzÂliÂchen RegeÂlunÂgen. FolÂgenÂde PerÂsoÂnen oder UnterÂnehÂmen dĂĽrÂfen ZigarÂren importieren:

1. PriÂvatÂperÂsoÂnen
FĂĽr den EigenÂbeÂdarf: PriÂvatÂperÂsoÂnen könÂnen ZigarÂren aus andeÂren LänÂdern nach DeutschÂland einÂfĂĽhÂren, solanÂge die FreiÂmenÂgen nicht ĂĽberÂschritÂten werden.
InnerÂhalb der EU gilt fĂĽr den priÂvaÂten Gebrauch eine RichtÂmenÂge von: 200 ZigarÂren. Die EinÂfuhr ist steuÂerÂfrei, wenn sie aus einem EU-Land stammt und die Waren fĂĽr den perÂsönÂliÂchen Gebrauch bestimmt sind.
Aus Nicht-EU-LänÂdern: Die FreiÂmenÂge beträgt: 50 ZigarÂren, solanÂge der GesamtÂwert von 430 Euro nicht ĂĽberÂschritÂten wird (gilt nur bei Flug- oder SeeÂreiÂsen). Per Post dĂĽrÂfen nur max. 10 ZigarÂren und auch nur von PriÂvatÂperÂson an PriÂvatÂperÂson mit einem GesamtÂweÂwrt von nicht mehr als € 45 verÂschickt werÂden. SenÂdunÂgen von ausÂlänÂdiÂschen HändÂlern an PriÂvatÂperÂsoÂnen in DeutschÂland werÂden vom Zoll konfiziert.
2. GewerbÂliÂche Händler
GewerbÂliÂche HändÂler dĂĽrÂfen ZigarÂren imporÂtieÂren, mĂĽsÂsen jedoch:
- RegisÂtriert sein und eine SteuÂerÂlaÂgerÂerÂlaubÂnis besitzen.
- Die TabakÂsteuÂer ordÂnungsÂgeÂmäß anmelÂden und abfĂĽhren.
- Alle ImportÂdoÂkuÂmenÂte vorÂweiÂsen könÂnen (z. B. ZollÂpaÂpieÂre, Ursprungsnachweise).
- Die Waren gemäß den gesetzÂliÂchen AnforÂdeÂrunÂgen kennÂzeichÂnen (z. B. SteuÂerÂbanÂdeÂroÂlen, Warnhinweise).
3. LizenÂzierÂte Importeure
FirÂmen, die sich auf den TabakÂimÂport speÂziaÂliÂsiert haben, benötigen:
- Eine Lizenz oder GenehÂmiÂgung von den zustänÂdiÂgen Behörden.
- Eine RegisÂtrieÂrung beim deutÂschen Zoll.
- Die EinÂhalÂtung der gesetzÂliÂchen VorÂgaÂben zu InhaltsÂstofÂfen und VerÂpaÂckunÂgen gemäß dem Tabakerzeugnisgesetz.
VerÂstöÂĂźe gegen die TabakÂsteuÂer- und ZollÂvorÂschrifÂten könÂnen hohe GeldÂstraÂfen nach sich ziehen.
4. WichÂtiÂge Vorschriften
Alle ZigarÂren mĂĽsÂsen den deutÂschen und EU-StanÂdards entÂspreÂchen (z. B. WarnÂhinÂweiÂse auf VerÂpaÂckunÂgen, Inhaltsstoffbeschränkungen).
FerÂner gilt es die seit 2024 in der gesamÂten EU gelÂtenÂde sogeÂnannÂte „Trac and Trace“ GesetzÂgeÂbung (T&T) einÂzuÂhalÂten. T&T im ZusamÂmenÂhang mit TabakÂproÂdukÂten ist ein SysÂtem zur RĂĽckÂverÂfolgÂbarÂkeit und ĂśberÂwaÂchung von TabakÂerÂzeugÂnisÂsen entÂlang der gesamÂten Lieferkette.
TabakÂimÂporÂteuÂre mĂĽsÂsen sicherÂstelÂlen, dass jedes TabakÂerÂzeugÂnis einÂdeuÂtig idenÂtiÂfiÂzierÂbar ist. Dies geschieht durch eine indiÂviÂduÂelÂle KenÂnung (UniÂque IdenÂtiÂfier Code, UIC), die von einer unabÂhänÂgiÂgen StelÂle verÂgeÂben wird. So kann jedes ProÂdukt vom HerÂstelÂler ĂĽber den ImporÂteur bis hin zum EinÂzelÂhändÂler verÂfolgt werÂden. FĂĽr ImporÂteuÂre bedeuÂtet das, dass sie sicherÂstelÂlen mĂĽsÂsen, dass ihre ProÂdukÂte nur durch regisÂtrierÂte und zugeÂlasÂseÂne AkteuÂre weiÂterÂgeÂgeÂben werÂden. Alle BeweÂgunÂgen der TabakÂproÂdukÂte mĂĽsÂsen digiÂtal aufÂgeÂzeichÂnet und an eine zenÂtraÂle DatenÂbank gemelÂdet werÂden. BehörÂden könÂnen die BeweÂgunÂgen der ProÂdukÂte ĂĽberÂprĂĽÂfen. VerÂstöÂĂźe, wie das FehÂlen eines UIC oder unvollÂstänÂdiÂge MelÂdunÂgen, könÂnen zu hohen StraÂfen fĂĽhren.
5. Alle AngaÂben ohne Gewähr
AusÂnahÂmen vom gesetzÂliÂchen RauchÂverÂbot in den verÂschieÂdeÂnen Bundesländern
Baden-WĂĽrtÂtemÂberg
DisÂkoÂtheÂken
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen ohne TanzÂfläÂche gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
MehrÂraumÂgastÂstätÂte
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
EinÂraumÂgastÂstätÂte bis 75 m²
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen der MehrÂraumÂgastÂstätÂte. Es dĂĽrÂfen ledigÂlich kalÂte SpeiÂsen einÂfaÂcher Art angeÂboÂten werden.
BayÂern
AbsoÂluÂtes RauchÂverÂbot ohne Ausnahmen.
BerÂlin
DisÂkoÂtheÂken
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
MehrÂraumÂgastÂstätÂte
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
EinÂraumÂgastÂstätÂte bis 75 m²
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen der MehrÂraumÂgastÂstätÂte. Vor Ort dĂĽrÂfe keiÂne SpeiÂsen zubeÂreiÂtet werÂden. Zudem besteht AnmelÂdeÂpflicht bei der zustänÂdiÂgen Behörde.
BranÂdenÂburg
DisÂkoÂtheÂken
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen ohne TanzÂfläÂche gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
MehrÂraumÂgastÂstätÂte
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
EinÂraumÂgastÂstätÂte bis 75 m²
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen der MehrÂraumÂgastÂstätÂte. Vor Ort dĂĽrÂfe keiÂne SpeiÂsen zum alsÂbalÂdiÂgen VerÂzehr angeÂboÂten werden.
BreÂmen
DisÂkoÂtheÂken
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen ohne TanzÂfläÂche gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
MehrÂraumÂgastÂstätÂte
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
EinÂraumÂgastÂstätÂte bis 75 m²
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen der MehrÂraumÂgastÂstätÂte. Es dĂĽrÂfen nur einÂfach zubeÂreiÂteÂte SpeiÂsen zum VerÂzehr an Ort und StelÂle angeÂboÂten werden.
HamÂburg
DisÂkoÂtheÂken
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen fĂĽr MehrÂraumÂgastÂstätÂten.
MehrÂraumÂgastÂstätÂte
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren. Sie benöÂtiÂgen eine wirkÂsaÂme bauÂliÂche AbtrenÂnung und sind kleiÂner als die ĂĽbriÂge GastÂfläÂche. Zudem gelÂten hohe raumÂluftÂtechÂniÂsche AnforÂdeÂrunÂgen.
EinÂraumÂgastÂstätÂte bis 75 m²
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen der MehrÂraumÂgastÂstätÂte. Vor Ort dĂĽrÂfen keiÂne SpeiÂsen zubeÂreiÂtet werden.
HesÂsen
DisÂkoÂtheÂken
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen fĂĽr MehrÂraumÂgastÂstätÂten.
MehrÂraumÂgastÂstätÂte
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
EinÂraumÂgastÂstätÂte bis 75 m²
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen der MehrÂraumÂgastÂstätÂte. Es dĂĽrÂfen nur kalÂte und einÂfach zubeÂreiÂteÂte warÂme SpeiÂsen angeÂboÂten werden.
MeckÂlenÂburg-VorÂpomÂmern
DisÂkoÂtheÂken
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen fĂĽr MehrÂraumÂgastÂstätÂten.
MehrÂraumÂgastÂstätÂte
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
EinÂraumÂgastÂstätÂte bis 75 m²
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen der MehrÂraumÂgastÂstätÂte. Es dĂĽrÂfen keiÂne zubeÂreiÂteÂten SpeiÂsen angeÂboÂten werden.
NieÂderÂsachÂsen
DisÂkoÂtheÂken
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen fĂĽr MehrÂraumÂgastÂstätÂten.
MehrÂraumÂgastÂstätÂte
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
EinÂraumÂgastÂstätÂte bis 75 m²
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen der MehrÂraumÂgastÂstätÂte. Es dĂĽrÂfen keiÂne zubeÂreiÂteÂten SpeiÂsen angeÂboÂten werden.
NordÂrhein-WestÂfaÂlen
AbsoÂluÂtes RauchÂverÂbot ohne Ausnahmen.
RheinÂland-Pfalz
DisÂkoÂtheÂken
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen der MehrÂraumÂgastÂstätÂte. Im Raum darf sich keiÂne TanzÂfläÂche befinÂden.
MehrÂraumÂgastÂstätÂte
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren. GrundÂfläÂche und Anzahl der SitzÂplätÂze in RauÂcherÂräuÂmen dĂĽrÂfen nicht gröÂĂźer als in den rauchÂfreiÂen RäuÂmen sein. Bei geschlosÂseÂnen GesellÂschafÂten nicht komÂmerÂziÂelÂler Art in priÂvaÂter TräÂgerÂschaft darf im gesamÂten Lokal geraucht werÂden.
EinÂraumÂgastÂstätÂte bis 75 m²
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen der MehrÂraumÂgastÂstätÂte. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren. Es dĂĽrÂfen nur einÂfach zubeÂreiÂteÂte SpeiÂsen angeÂboÂten werden.
SaarÂland
AbsoÂluÂtes RauchÂverÂbot ohne Ausnahmen.
SachÂsen
DisÂkoÂtheÂken
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen ohne TanzÂfläÂche gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
MehrÂraumÂgastÂstätÂte
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
EinÂraumÂgastÂstätÂte bis 75 m²
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen der MehrÂraumÂgastÂstätÂte. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren. Die AbgaÂbe von zubeÂreiÂteÂten SpeiÂsen darf ledigÂlich als unterÂgeÂordÂneÂte NebenÂleisÂtung erbracht werden.
SachÂsen-Anhalt
DisÂkoÂtheÂken
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen ohne TanzÂfläÂche gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
MehrÂraumÂgastÂstätÂte
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
EinÂraumÂgastÂstätÂte bis 75 m²
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen der MehrÂraumÂgastÂstätÂte. RauÂchen ist nur in inhaÂberÂgeÂfĂĽhrÂten GastÂstätÂten gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren. Die AbgaÂbe von zubeÂreiÂteÂten SpeiÂsen darf ledigÂlich als unterÂgeÂordÂneÂte NebenÂleisÂtung erbracht werden.
SchlesÂwig-HolÂstein
DisÂkoÂtheÂken
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen fĂĽr MehrÂraumÂgastÂstätÂten.
MehrÂraumÂgastÂstätÂte
RauÂchen ist in abgeÂtrennÂten NebenÂräuÂmen gestatÂtet. Die RäuÂme mĂĽsÂsen gekennÂzeichÂnet sein und der Zutritt ist ab 18 JahÂren.
EinÂraumÂgastÂstätÂte bis 75 m²
Es gelÂten die BestimÂmunÂgen der MehrÂraumÂgastÂstätÂte. Es dĂĽrÂfen keiÂne SpeiÂsen zubeÂreiÂtet werden
Alle AngaÂben nach besÂten WisÂsen, jedoch ohne Gewähr! Im ZweiÂfelsÂfall erkunÂdigt Euch bitÂte, bevor Ihr Euch eine anzĂĽndet!
Wo sind ZigarÂrenÂrauÂcher willÂkomÂmen? Tipps unseÂrer MitÂglieÂder:
Aachen
SchneiÂderÂwind
AufÂgrund der aktuÂelÂlen GesetÂzesÂlaÂge in NRW darf in der Lounge leiÂder weder SerÂvice noch AusÂschank stattÂfinÂden. Die Lounge-Bar verÂfĂĽgt jedoch ĂĽber eine groÂĂźe AusÂwahl von SoftÂdrinks und KafÂfee, die die KunÂden im SelbstÂbeÂdieÂnungsÂverÂfahÂren konÂsuÂmieÂren könÂnen und dĂĽrÂfen. Zuvor im Laden erworÂbeÂne SpeÂziaÂliÂtäÂten wie WhisÂky, Rum, Cognac, usw. sind natĂĽrÂlich perÂsönÂliÂches EigenÂtum und dĂĽrÂfen auch in den RäumÂlichÂkeiÂten konÂsuÂmiert werÂden.
LinÂdenÂplatz 11–12, 52064 Aachen
Mo ‑Mi & Fr 10:00 — 18:30
Do 10:00 — 20:30
Sa 10:00 — 15:30
Fon: +49 241 943 77 60
WebÂsite
BERGHEIM-NIEDERAUSSEM
PfeiÂfen HeinÂrichs
VolÂtasÂtrasÂse 17, 50129 BergÂheim-NieÂderÂauÂĂźem
Mo. — Fr.: 9:00 — 18:00
Sa.: 9:00 — 16:00
Fon: +49 22 71 — 56 88 90
WebÂsite
BERLIN
HEMMY’S
ca. 12 PlätÂze, im SomÂmer mit TerÂrasÂse
KleiÂne aber herÂvorÂraÂgenÂde AusÂwahl an ZigarÂren.
Die Ă–ffÂnungsÂzeiÂten könÂnen variÂieÂren, besÂser vorÂher teleÂfoÂnieÂren!
WelÂfenÂalÂlee 6, 13465 BerÂlin-Fronau
Mo & Di 12 — 20 Uhr
Mi — Fr 12 — 22 Uhr
Sa 10 — 20 Uhr
Fon: +49 30 / 40 10 77 74
WebÂsite
Vox Bar im Grand Hyatt BerÂlin
Ihr könnt Eure eigeÂnen ZigarÂren mitÂbrinÂgen oder dort welÂche erwerÂben
MarÂleÂne-DietÂrich-Platz 2, 10785 BerÂlin
So — Do 17:30 — 1:00 Uhr
Fr & Sa 17:30 — 2:00 Uhr
Fon: +49 30 2553 1566
WebÂsite
ZigarÂren HerÂzog
La Casa del HabaÂno BerÂlin am OstÂhaÂfen
NUR kubaÂniÂsche ZigarÂren
Im SomÂmer mit TerÂrasÂse an der Spree
StraÂlauÂer Allee 9, 10245 BerÂlin
Di-Fr 10 — 18 Uhr
Sa 10 — 16 Uhr
Fon: +49 30 29 04 70 15
WebÂsite
RestauÂrant Habel am RosenÂeck
(keiÂne Lounge, RestauÂrant mit NebenÂraum fĂĽr RauÂcher)
Kein ZigarÂrenÂverÂkauf, Ihr mĂĽsst Eure eigeÂnen mitÂbrinÂgen
im SomÂmer mit TerÂrasÂse
HohenÂzolÂlernÂdamm 93, 14199 BerÂlin
Mo – Sa 15 — 24 Uhr
Fon: +49 30 826 12 60
WebÂsite
DUISBURG
House Of Cigars
Seit 1998 betreibt der eheÂmaÂliÂge EisÂhoÂckey-SpieÂler Ron Noack die Lounge. Die AusÂwahl im HumiÂdor ist rieÂsig.
WallÂstr. 10, 47051 DuisÂburg
Di 11:00 — 19:30
Mi & Fr 11:00 — 19:00
Do 11:00 — 20:00
Sa 10:30 — 16:00
Fon: +49 203 28 40 48
WebÂsite
DĂśSSELDORF
CigarÂworld Tabac BenÂden
rieÂsiÂge Lounge mit rieÂsiÂger ZigarÂrenÂausÂwahl, eigeÂne ParkÂplätÂze
BurgÂhofÂstraÂĂźe 28, 40223 DĂĽsÂselÂdorf
Mo — Sa 10 — 22 Uhr
Fon: +49 211 159 39 85
WebÂsite
ESSEN
CigarÂren BayÂdar & Sahin Lounge
70 QuaÂdratÂmeÂter in bequeÂmen SitzÂmöÂbeln Platz fĂĽr 26 ZigarÂrenÂliebÂhaÂber
HolÂleÂstraĂźe 1, 45128 Essen
Di – Sa 12 – 22 Uhr
Fon: + 49 201 8432 34 86
WebÂsite
HAMBURG
La Casa del HabaÂno
HamÂburg ChiÂleÂhaus C
BurÂchardÂstraÂĂźe 15, 20095 HamÂburg
Mo — Sa 10 – 19 Uhr
Fon: +49 40 30 70 48 80
WebÂsite
DavidÂoff Cigar Lounge HamÂburg
ZigarÂren Lounge im Leos CafĂ©
ColonÂnaÂden 9, 20354 HamÂburg
Fon: +49 176 41 48 64 50
InstaÂgram
KĂ–LN
PfeiÂfen HeinÂrichs
HahÂnenÂstraÂĂźe 2, 50667 Köln
Mo ‑Fr 9:00 — 19:00
Sa 9:00 — 18:00
Fon: +49 0221 25 62 31
WebÂsite
ZigarÂrenÂtraum
BuchÂheiÂmer Str. 50, 51063 Köln-MĂĽhlÂheim
Mo — Mi 9:00 — 18:00
Do & Fr 9:00 — 22:00
Sa 9:00 — 14:00
Fon: +49 0221 820 82 46
WebÂsite
LEIPZIG
MephisÂto Bar in AuerÂbachs KelÂler
in der MädÂler PasÂsaÂge
GrimÂmaiÂsche StrasÂse 2–4, 04109 LeipÂzig
Mo — Do 12 — 22Uhr
Fr & Sa 12 — 24 Uhr
So 12 — 18 Uhr
Fon: +49 341 21 61 00
WebÂsite
RestauÂrant ZigarÂre
BarÂfuĂźÂgäßÂchen 10, 04109, LeipÂzig
Di – Sa 12 – 24 Uhr
Fon: +49 341 961 50 35
Tabak-KonÂtor & La Casa del HabaÂno
mit ZigarÂrenÂlounge im OberÂgeÂschoĂź 25 PlätÂze
HainÂstraÂĂźe 11, 04109, LeipÂzig
Mo – Sa 11 — 17:30 Uhr – letzÂter EinÂlass 17:00 Uhr
Fon: +49 341 962 89 82
WebÂsite
MĂśNCHEN
Cigar Lounge by ZechÂbauÂer
im Hotel Vier JahÂresÂzeiÂten KemÂpinski
EinÂtritt: € 35,00
MaxiÂmiÂliÂanÂstrasÂse 17, 80539 MĂĽnÂchen
Mo — So 8 — 24 Uhr
Fon: +49 89 2125 1745
WebÂsite
NĂśRNBERG
Casa del Puro
GroÂĂźe ZigarÂrenÂausÂwahl, kein AlkoÂholÂausÂschank
HauptÂmarkt 9, 90403 NĂĽrnÂberg
Mo — Fr 10:30 — 19:00
Sa 10:00 — 19:00
Fon: +49 911 974 66 90
WebÂsite
SCHWERIN
StefÂfen BrinkÂmann
BRINKÂMANNÂfiÂnest
GeöffÂnet fĂĽr VerÂanÂstalÂtunÂgen (Infos auf der WebÂsite)
AHCC PrefÂferÂred Shop (AshÂhoÂles besonÂders willÂkomÂmen)
MeckÂlenÂburgÂstraÂĂźe 13
19053 SchweÂrin
WebÂsite
TIMMENDORFER STRAND
Les PriÂvaÂtiers ZigarÂrenÂlounge
StrandÂalÂlee 90, 23669 TimÂmenÂdorÂfer Strand
Mo & Do ab 16 Uhr
Fr – So ab 14 Uhr
Fon: +49 4503 898 55 60
WebÂsite